KOMPRESSIONSVERSORGUNG

Kompressionstherapie gilt als Basistherapie bei der Behandlung von Venen- und Lympherkrankungen, sowie zur Nachbehandlung von Narben. Kompressive Textilien werden üblicherweise auch im postoperativen Bereich der plastischen Wiederherstellungschirurgie eingesetzt.

Thrombosenstrümpfe

Leichte Kompressionsstrümpfe zur Thrombosenprophylaxe zum Beispiel bei Schwangerschaft und langen Reisen.

Phlebologie (Venenerkrankungen)

Diese Kompressionsstrümpfe sind rundgestrickt, ohne Naht. Es gibt sie in verschiedenen Kompressionsklassen, Farben und Ausführungen. Das anschmiegsame elastische Gestrick fördert die Durchblutung. Diese Strümpfe sind in Seriengrössen oder in Massanfertigungen erhältlich.

Lymphologie

Lymph-Lipödeme (Abflussstörungen des Lymphsystems, Fettverteilungsstörungen).
Nach der manuellen Lymphdrainage werden Bestrumpfungen empfohlen. Hier werden vor allem elastische Flachstrickmaterialien eingesetzt. Diese Materialien ermöglichen eine bessere anatomische Ausformung, zum Beispiel in Kniekehlen und Ellbogen. Wahlweise können Pelotten, Taschen, Reissverschlüsse etc. eingearbeitet werden. Diese Strümpfe gibt es in verschiedenen Kompressionsklassen, Farben und Muster.
Diese Produkte sind erhältlich als Massanfertigung für Hand, Arm, Rumpf und Beine.

Verbrennungen

Hier werden verschiedene elastische Textilien angewendet.
Durch die Kompression soll die überschiessende Kollagenbildung im Narbengewebe verhindert werden. Wucherungen, Keloide, Narbenkontrakturen werden durch den gezielten Einsatz von Druckpelotten und Silikonformteilen behandelt. Diese können durchaus rigider Art sein. Der konstante Oberflächendruck lässt die Narben schneller ausheilen und reduziert die Ödeme und den lästigen Juckreiz.
Diese Massanfertigungen sind in verschiedenen Qualitäten, Kompressionsklassen und Farben erhältlich.

Narbenbehandlung

Nach Unfällen oder Operationen kann es nötig sein eine gezielte Narbenbehandlung durch verschiedene elastische Textilien und Druckpelotten aus Silikon anzuwenden.

Postoperativ

Kompressionsbekleidung nach plastisch chirurgischen Eingriffen.
Unterstützt die Anlagen der verschiedenen Hautschichten und vermindert die Ödem- und Hämatombildung. Diese Bekleidung sollte möglichst vor der Operation organisiert und zum Eingriffstermin mitgebracht werden.
Die Produkte sind in Serien- und Massanfertigungen erhältlich.

Zubehör

Handschuhe, Anziehhilfen usw. werden bei jeder Strumpf-Neuversorgung mit dem Klient detailiert besprochen und gegebenenfalls ausprobiert.